VORBEHANDLUNG IM ALLGEMEINEN
Die verschiedenen Materialien (wie z.B.: Stahl, Aluminium, Magnesium) bedürfen auch unterschiedliche Vorbehandlungstechnologien. Die von Firma Knipl geplanten und hergestellten Vorbehandlungsanlagen und die dazugehörenden Technologien werden immer an individuelle Kundenansprüchen angepasst und optimiert. Anhand der zu behandelnden Produkte– Oberfläche, Anzahl, Maße, Form – und der notwendigen/vorgeschriebenen Oberflächenbehandlung, bzw. auf Basis der jeweiligen Technologie nach der Vorbehandlung, werden von unserer Firma mehrere Arten von Anlagen mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien angeboten.
In den vergangenen Jahrzenten haben wir europaweit zahlreiche Pulversprühanlagen als komplettes System oder als separate Kabinen aufgestellt. Die Kabinen sind mit moderner Pulverrückgewinnungstechnologie hergestellt und können über einseitige /doppelseitige bzw. manuelle/ automatische Ausführung verfügen. Vorteil vom Polypropylen ist die leichte Reinigung und die minimale statische Aufladung. Die Technologie der Pulversprühanlage basiert auf elektrostatischer oder tribostatischer Aufladung. Als Wirkung haftet die gesprühte Pulvermenge auf den Werkstücken, bis die gleichmäßige Schichtstärke erreicht wird. Wichtigste Vorteile: Verfahren ohne Lösemittel, kostengünstig, da das danebengesprühte Pulver widerverwendet werden kann.
Die KTL Lackierung ermöglicht auch bei den Werkstücken mit spezieller Form ein einwandfreies Beschichtungsergebnis und sichert einen besseren Korrosionsschutz. Nach der Vorbehandlung kommen die Werkstücke in das Becken der KTL-Anlage. Die Beschichtung erfolgt auf elektromechanischem Weg. Bei der KTL Lackierung werden die zu beschichtenden Werkstücke in einen wassergelösten Lack mit niedrigem Feststoffgehalt getaucht. Beim elektrischen Gleichspannungsfeld zwischen Werkstück und Gegenelektrode bleiben die im Lack enthaltenen Festkörper am Werkstück haften. Dabei entsteht eine gleichmäßige Lackschicht mit einer hervorragenden Haftung auch an den Kanten und weiteren Werkstückoberflächen. Firma Knipl sichert das notwendige Know-how und Produktionsbasis zur Planung und Herstellung der KTL-Tauchanlagen.
Die zwei Hauptvarianten der Nasslackierung sind die auf Basis von Wasserlack oder Lösemittellack. Diese Arten der Beschichtung werden in geschlossenen Kabinen mit Absaugeinrichtungen durchgeführt. Die Luft wird von der Kabine durch Lackfilter abgesaugt. Die daneben gesprühte Lösemittel- und Lackpartikeln werden zusammen mit der Abluft ebenfalls abgesaugt.
Die verschiedenen Materialbewegungssysteme ermöglichen die sichere und kostengünstige Werkstückbewegung in den Beschichtungsanlagen. Die Materialbewegungssysteme verknüpfen die einzelnen technologischen Positionen. Dadurch bilden die einzelnen Anlagen eine komplette Einheit. Unsere Anlagen werden anhand von Kundenwünschen individuell geplant und auf unserem Standort hergestellt. Unsere Kunden unterstützen wir mit der Planung/Gestaltung von individuellen Gehängen und Warenträgern.
Die zur Trocknung und Einbrennung benutzte Temperatur wird durch Gas-, Öl- oder elektrische Heizung gesichert. Bei dem gasbeheizten Ofen unterscheiden wir zwischen direkter und indirekter Beheizung. Abhängig von der Ausführung und der Technologie gibt es Systeme in A- und U-Form, Blockofen, Trocknerbecken und entsprechend den Kundenwünschen können auch andere Ausführungen verwirklicht werden. Abhängig von der Gestaltung kommen die Werkstücke entweder mit Bodenförderer oder mittels Hängeförderer in den Ofen. Zur Effektivität der Anlage tragen auch die dicke Isolierung, die unabhängigen Türbewegungen, die Luftvorhänge und die Wärmerückgewinnung bei.